top of page

LUCIO MARELLI HAMMOND ACTION

So., 19. Okt.

|

Solothurn

Bastien Rieser | Trompete Michal Skwierczyński | Gitarre Thomas Bauser | Hammond Orgel Lucio Marelli | Drums

LUCIO MARELLI HAMMOND ACTION
LUCIO MARELLI HAMMOND ACTION

Zeit & Ort

19. Okt. 2025, 10:30 – 13:00

Solothurn, Landhausquai 3, 4500 Solothurn, Schweiz

Über die Veranstaltung

Viele Epochen in der Jazzgeschichte werden als "Goldene Jahre" beschrieben, so z.B. die Ära der Swingbands in den 1920er-Jahren, die Entstehung des BeBop in den 1940ern oder die kreative Explosion von Grössen wie Miles Davis oder John Coltrane gegen Ende der 50er bis in die 60er-Jahre hinein. Das Quartett um den Basler Schlagzeuger Lucio Marelli knüpft chronologisch dort an und würdigt das, was danach und daneben passierte. Es greift die äusserst kreative Ära des Post-Bop auf und widmet sich, fernab von gewohnten Standards, den Kompositionen der Grössen aus dieser Zeit, die dem Jazzidiom zwar verpflichtet, aber durch die grosse Stilöffnung der 70er-Jahre kontaminiert sind. Angereichert wird das Repertoire durch groovige Stücke aus dem Soul Jazz sowie Eigenkompositionen.

 

Die Besetzung mit Trompete, Gitarre, Hammond Orgel und Schlagzeug verspricht energiegeladenen Jazz auf hohem Niveau und die vier ausgezeichneten Improvisatoren verstehen es, den Tunes ihren eigenen Stempel aufzudrücken.


LUCIO MARELLI (1982) | drums

… studierte Schlagzeug an der Jazzschule Basel bei Julio Baretto, Jorge Rossy und Vic Hart und absolvierte 2008 sein Masterkonzert "mit Auszeichnung".

Als professioneller Musiker spielt er in Formationen unterschiedlichster Stilrichtungen und spielte Konzerte, in Musicals und machte Tourneen in der Schweiz (u.a. am Jazzfestival Basel, Montreux Jazzfestival, Int. Filmfestival Locarno, Boswiler Sommer), Deutschland (u.a. Stimmen Festival Lörrach), Italien (u.a. Basilijazz Festival), Frankreich, Holland, Marokko und Kosovo.

Als Bandleader und Komponist tritt er mit dem Projekt "switalo jazz" (swiss-italian-jazzproject) oder mit "Skins, Strings & Winds" (indian music meets west) auf.

Er ist und war Initiator, Organisator und künstlerischer Leiter diverser Jazzkonzertreihen in Basel und Umgebung, so zum Beispiel Jazz im Podium (2015 – 2016), Jazz@ Werk 8 (2016 - 2018), Jazz im Kloster Dornach (seit 2019), Bandstadt Festival Basel (seit 2020) und Barakuba Jazznights (seit 2022).

Seit geraumer Zeit vertieft er sich im Studium Nordindischer Musik und erhält Unterricht in Tabla von den indischen Meistern Sankar Prosad Chowdhoury. und Udhai Mazumdar. Er betätigt sich auch als Schlagzeuglehrer in Riehen und Dornach und Kursleiter für Jazzimprovisation am Jazzcampus in Basel.

Lucio Marelli spielte schon mit MusikerInnen wie Luis Bonilla, Mac McKenzie, Hilton Shilder, Paul Hanmer, Feya Faku, Ted Chubb, Stjepko Gut, Attilio Troiano, Udai Mazumdar, Thomas Moeckel, Domenic Landolf, Isla Eckinger, Jojo Mayer, Horacio "El Negro" Sanchez, dem Casal Quartett und dem Ensemble Seraphim, der bildenden Künstlerin Maria Nordman u.v.m.


BASTIEN RIESER | trumpet

Bastien Rieser ist ein Trompeter und Komponist/Arrangeur aus Deutschland, der sich mit Musik mit dem Schwerpunkt Jazz beschäftigt. Er widmet sich der Musik, um den Moment so tief wie möglich zu erleben, um Werte und Sinn im Leben anderer Menschen zu vermitteln. Seine Musik, seine Arbeit und seine Einstellung richten sich an alle, die auf der Suche nach Sinn und dem Gefühl sind, lebendig zu sein. Bastien strebt danach, tiefe Fußstapfen zu hinterlassen, mit dem Ziel, andere zu inspirieren, das Beste zu sein, was sie sein können. Dabei tritt er in die Fußstapfen des großen Erbes von Meistertrompetern wie Louis Armstrong, Clifford Brown, Miles Davis, Lee Morgan und Freddie Hubbard.

 

Seine Musik hat ihn von den Alpen - wo er aufgewachsen ist - zum Jakobsweg in Spanien, auf Kreuzfahrtschiffe, nach Indien, Afrika, Asien und in die USA geführt. Bastien schloss sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in München ab und unterrichtete für das Goethe-Institut als Juniorprofessor an der Hochschule für Musik und Tanz in Ulan Bator, Mongolei. Im August 2020 schloss er sein Studium am Berklee College of Music in Boston, USA, mit „summa cum laude“ ab, wo er als Presidential Scholar studierte, ein erweitertes Vollstipendium, das nur an zwei internationale Studenten vergeben wird. Im August 2023 schloss er seinen Master in Jazz Education and Performance am Jazz Campus Basel ab und lebt und arbeitet seither in Zürich, Schweiz.

 

Bastien hatte die Ehre, mit einigen seiner größten Inspirationen zu arbeiten, zu spielen und von ihnen zu lernen, darunter Gary Burton, Bill Frisell, Brad Mehldau, Kurt Elling, Miguel Zenon, Larry Grenadier, Michael Gibbs, Terence Blanchard, Ambrose Akinmusire, Jeff Ballard, Jason Palmer, Dick Oatts, Jay Anderson, John Riley, Sean Jones, das Jazz at the Lincoln Center Orchestra, Tanya Darby, Tiger Okoshi, Greg Hopkins, Tia Fuller, Ernie Watts, Jim Snidero, Alvin Queen, Allan Broadbent, Marshall Gilkes, Jiggs Wigham, Fred Wesley, Ivan Lins, Tonhino Horta, Ellis Hall, das "Orchester der musikalischen Komödie zu Leipzig" mit der Gruppe "Die Prinzen", das Pepe Lienhard Orchestra, die Matthias Bublath Bigband, das David Regan Orchestra, Raphael Jost, die Thilo Wolf Bigband und viele mehr.

 

Bastien spielte u.a. im Birdland New York, im Scullers Jazzclub Boston, im legendären Wally's Cafe Boston, im Berklee Performance Center, im Gregory's Jazzclub Rom, im Jazzclub Moods Zürich, in der Philharmonie München, im Jazzclub Unterfahrt, im Jazzclub Vogler München, im Gasteig München und beim Opernball Nürnberg.

Bastien unterrichtet und spielt derzeit in und um Zürich, wo er auch an seinem ersten Album als Leader arbeitet. Er ist außerdem Gründungsmitglied des Basel Jazz Orchestra, wo er regelmäßig zu hören ist.


WILL BARTLETT (1982) | hammond organ

Der britische Pianist Will Bartlett (geboren 1982) tauschte kürzlich das Leben in London, für den Schwarzwald. Er studierte Musik am St. Peter's College in Oxford und spezialisierte sich auf Komposition und musikalische Analyse sowie auf die Leitung des Jazzorchesters der Universität Oxford. Von 2004 bis 2018 lebte er in London und absolvierte einen MA in Jazz Performance an der Guildhall School of Music and Drama, wo er bei Simon Purcell, John Taylor und Pete Churchill studierte. Er wurde 2003 mit dem BBC Big Band Most Promising Musician-Preis ausgezeichnet, erhielt 2005 das Archer-Stipendium am Trinity College of Music und war von 2005 bis 2008 Pianist des National Youth Jazz Orchestra. 

Als Pianist hat er mit Stan Sulzmann, Claire Martin, Matt Ford, Jim Mullen, Domenic Landolf, Bänz Oester, Niko Seibold, Keith Mansfield, dem Nelson Riddle Orchestra, dem Ronnies Scott's Jazz Orchestra, dem Pasadena Roof Orchestra und der Manchester Camerata gespielt. Vor kurzem hat er Hammond-Orgel bei Mike Le Donne und Klavier bei Jeb Patton und Jacob Sacks in New York studiert. Er hat als Pianist/Musical Director für Salena Jones und Ray Quinn gearbeitet und Orchestrierungen für Emilia Mårtensson, Norma Winstone und Atila Huseyin geschrieben. Außerdem ist er der inoffizielle Hauspianist der Royal Albert Hall.

Seit 2018 lebt Will in Freiburg, wo er mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg arbeitet, das Jazzhouse Jugendorchester leitet und ein neues Klaviertrio gegründet hat. Er leitet Ensembles an der Hochschule für Musik Freiburg und am UWC Robert Bosch College. 

2022 nahm er seine neueste Veröffentlichung auf 'The Soundless Dark', ein Album mit Jazz-Vertonungen der Poesie von Philip Larkin (1922-1985) mit der unvergleichlichen Jazz-Sängerin Norma Winstone.


MICHAEL SKWIERCZYNSKI | Gitarre

Der britische Pianist Will Bartlett (geboren 1982) tauschte kürzlich das Leben in London, für den Schwarzwald. Er studierte Musik am St. Peter's College in Oxford und spezialisierte sich auf Komposition und musikalische Analyse sowie auf die Leitung des Jazzorchesters der Universität Oxford. Von 2004 bis 2018 lebte er in London und absolvierte einen MA in Jazz Performance an der Guildhall School of Music and Drama, wo er bei Simon Purcell, John Taylor und Pete Churchill studierte. Er wurde 2003 mit dem BBC Big Band Most Promising Musician-Preis ausgezeichnet, erhielt 2005 das Archer-Stipendium am Trinity College of Music und war von 2005 bis 2008 Pianist des National Youth Jazz Orchestra. 

Um unsere Anlässe realisieren zu können, finanzieren wir uns hauptsächlich

über eine Kollekte, die während des Konzertes eingesammelt wird: 

Wir freuen uns über Ihren Beitrag – dieser ermöglicht uns, immer wieder hervorragende KünstlerInnen zu engagieren. 

bottom of page