top of page

MANON MULLENER QUINTETT

So., 04. Mai

|

Solothurn

Manon Mullener | Klavier, Comp. Samuel Urscheler | Saxofon Pere Molines | Posaune Rodrigo Aravena | Bass Lucien Mullener | Schlagzeug

MANON MULLENER QUINTETT
MANON MULLENER QUINTETT

Zeit & Ort

04. Mai 2025, 10:30 – 13:00

Solothurn, Landhausquai 3, 4500 Solothurn, Schweiz

Über die Veranstaltung


Eine weitere Premiere im Chutz. Wir freuen uns auf das Quintett der Freiburger Pianistin Manon Mullener!


Mit ihrem neuen Album „Stories“, das in New York aufgenommen wurde, zeichnet die junge Freiburger Pianistin Manon Mullener anhand von 8 Zeugnissen von Menschen, denen sie auf der ganzen Welt begegnet ist, ein wahres musikalisches Märchen nach, das einen anderen Blick auf die Instrumentalmusik bietet. Das Publikum erlebt ein modernes Jazzkonzert mit den Einflüssen kubanischer Musik, die Manons Spiel so besonders machen, und erlebt gleichzeitig die Lebensgeschichten von Zoila, einer 95-jährigen kubanischen Großmutter, die von der Parfümerie erzählt, die sie mit ihrem Mann im Havanna der 50er Jahre führte, Noh, einem mexikanischen Taxifahrer, der die Werte der Maya noch heute weiterführt, oder Willard, einer von der Oper faszinierten Theaterfigur aus den gehobenen Vierteln New Yorks. Verrückte Energie und Gänsehaut sind garantiert!


MANON MULLENER | Klavier

... ist eine 26-jährige Pianistin aus Freiburg. Sie stammt aus einer Musikerfamilie mit einem Vater und einem Bruder, die

beide Schlagzeuger sind. Im Alter von 4 Jahren begann sie am Konservatorium von Freiburg mit dem Klavierspiel. Im Alter

von 17 Jahren führte ihre Liebe zum Jazz und insbesondere zur lateinamerikanischen Musik sie bis nach Kuba, wo sie ihre

Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen konnte. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz erhielt sie in Freiburg den Prix de la

Spirale. Nachdem sie in Freiburg bei Richard Pizzorno und Thomas Florin studiert hat, setzt Manon ihr Studium an der

Musikhochschule Bern fort, wo sie Schülerin von Colin Vallon ist. Sie gewinnt 2022 den internationalen Wettbewerb SOFIA

(Support of Female Improvising Artists).

2019 nimmt Manon ihr erstes Album ''Reflejos'' in Zusammenarbeit mit dem peruanischen Pianisten Cesar Correa und dem

Zürcher Perkussionisten David Stauffacher auf. Sie teilen sich die Bühne für zahlreiche Konzerte in der Schweiz und im

Ausland. Das Album wurde von der Kritik sehr gut aufgenommen.

Trotz ihres jungen Alters hat Manon Konzerte und Tourneen in zahlreichen Clubs und Festivals in der Schweiz, aber auch im

Ausland absolviert, darunter in Frankreich, Deutschland, Spanien und Mexiko auf Kuba. Im Jahr 2024 wurde sie eingeladen,

als Solistin neben renommierten Pianisten wie Emmet Cohen (USA) und Dayramir Gonzalez (USA) am Jazzfestival in

Havanna teilzunehmen.

Als vielseitige Pianistin mit unbändiger Energie fühlt sie sich in vielen musikalischen Stilen zu Hause und ist daher in den

unterschiedlichsten Projekten aktiv, u. a. Jazzin' Orchestra, Nicole Johänntgen's Robin, La Comédie Musicale Improvisée.

Im Jahr 2022 gründet sie das Manon Mullener 5tet, dessen erstes Album Insomnia im Frühjahr 2023 erscheint. Es folgt eine

Tournee mit rund 30 Konzerten in Europa. Bei dieser Gelegenheit wird Manon von der Zeitschrift Le Temps als "l'un des

nouveaux noms de la scène jazz suisse à suivre très près" (einer der neuen Namen der Schweizer Jazzszene, den es sehr

genau zu beobachten gilt) bezeichnet. Das Album wird von den großen europäischen Radiosendern wie Radio France oder

NDR (Hamburg) vorgestellt.

Im Jahr 2024 ist sie Preisträgerin des Mobilitätsstipendiums des Kantons Freiburg, das ihr einen viermonatigen Aufenthalt

in New York ermöglicht, während dessen sie an ihrem nächsten Album arbeitet, das 2025 veröffentlicht werden soll.


LUCIEN MULLENER | Drums Nachdem er im Alter von fünf Jahren mit dem Schlagzeugspielen begonnen hatte, war die Musik schon immer ein wichtiger Teil von Lucien Mulleners Umfeld. Mit seiner Schwester, die Pianistin ist, entdeckten sie die Musik gemeinsam, indem sie sowohl zu Hause als auch am Konservatorium in Freiburg spielten, wo sie ihre vorberuflichen Klassen absolvierten. Durch diesen musikalischen Austausch genährt, blieb Lucien nicht stehen und lernte andere Musiker kennen, mit denen er sehr schnell zu spielen begann und später auch in Konzerten auftrat. Die Bühne bestätigte seinen Wunsch nach einer Karriere als Musiker oder gar nichts. Er trat dann 2019 in die HEMU in Lausanne ein, die es ihm ermöglichte, Wissen zu entwickeln und die Intuitionen, die seine Praxis leiteten, in Worte zu fassen sowie starke musikalische Begegnungen zu machen. Er ist sehr aktiv auf der Bühne, experimentiert und entwickelt sein Spiel durch ein Dutzend Formationen, die von Jazz über Blues bis hin zu aktueller Musik und Elektroklängen reichen, mit Gruppen wie: Manon Mullener 5tet, Saraka, Mullener-Hernandez-Giovanoli Trio, Overspace, Woodi, Little JC Blues Band, Jazzin' Orchestra, etc.


SAM URSCHELER | Saxes Als vielseitiger und unaufhörlich neugieriger Saxophonist profitierte Sam Urscheler von einem stilübergreifenden Werdegang: Nach seiner Schulzeit zwischen Big Bands, Funkbands und Harmonien, klassischem und Jazz-Saxophonunterricht entschied er sich nach einem Aufenthalt bei Serge Bertocchi in Amiens (F) für ein Studium der klassischen Musik an der HEMU Lausanne. Nach einem Semester am Conservatorio Superior de Palma de Mallorca bei Rodrigo Vila schloss er sein Studium an der HEMU Lausanne in der Schweiz mit einem Master in Pädagogik ab, gefolgt von einem Master in Jazz-Interpretation und -Komposition. Anschließend studierte er Jazz und Komposition bei Robert Bonisolo, Jeff Baud, Emil Spanyi und Philip Henzi. Sam Urscheler wird regelmäßig als Probenleiter und Jury-Experte eingeladen und ist mit seinem Projekt CROME, in der Big Band Jazz'In Fribourg, im klassischen Saxophonquartett Chambre de Sax und als Bandleader der EPFL Big Band aktiv. 2020 veröffentlichte er das erste Album mit seinem Ensemble CROME (Streichquartett und Saxophon), für das er die meisten Stücke komponiert oder arrangiert hat. Im Jahr 2021 gewann CROME den 2. Preis beim "Musikwettbewerb des Lyceum Club International de Suisse".


RODRIGO ARAVENA | Piano wurde in Santiago, Chile, geboren, wuchs aber in Melbourne, Australien, auf. Rodrigo wuchs in einer musikalischen Familie auf und war schon in jungen Jahren ständig verschiedenen Musikstilen ausgesetzt. Sein erstes Instrument (und seine erste Liebe) waren die Drums, da er den Fußstapfen seines Vaters und älteren Bruders folgte. Im Alter von 15 Jahren entschied er sich nach dem Experimentieren mit einigen verschiedenen Instrumenten für das Altsax und spielte es während der gesamten Schulzeit weiter.

Im Alter von 18 Jahren wechselte Rodrigo zum Bass und begann sehr schnell, auf freiberuflicher Basis mit verschiedenen Bands und Ensembles zu spielen - sowohl live als auch im Studio - und in einer Vielzahl von Genres wie Flamenco, Latin (kubanisch & brasilianisch), Rock, Blues und Reggae, aber besonders Jazz und Funk. 1993 schrieb sich Rodrigo am Victorian College of the Arts (in Melbourne, Australien) ein, wo er den Jazz-Kurs (Bachelor of Arts in Performance) belegte.

Er trat auch mit Jamie Oehlers, Sam Keevers, Ian Chaplin, James Muller, Bernie McGann, Scott Tinkler, Paul Grabowsky, Julien Wilson, Steve Magnusson, Steve Grant, Mark Fitzgibbon, Simon Barker, Andrew Gander, Richard Tedesco und Doug De Vries sowie mit Gary Pinto, Jade MacRae, Alison Wedding, Nina Ferro, Hayley Clare und Nichaud Fitzgibbon auf.

And in Switzerland with Fai Baba, Steff La Cheffe, Elina Duni, Lo & Leduc, Valentin Liechti Trio, William White, Dodo, Heidi Happy, Brandy Butler, Evelinn Trouble, Lea Lu, Lunik, Jazz Via Brasil, Amik Guerra, Emel, Eliana Burki, Chamber Soul, Neal Sugarman, Domi Chansorn, Leafar, Warp 5, Lariba, Tanja Dankner, Tom Freund, Eliane Amherd, Daniela Sarda, Nicole Johänntgen, The Metropole Jazz Orchestra, The Swiss Jazz Orchestra, The Dani Felber Big Band, The Luzern Jazz Orchestra, The Argovia Philaharmonic Symphony Orchestra, the Pepe Lienhard Big Band, and The Zürich Chamber Orchestra (Zürcher Kammerorchester).

Rodrigo hat beim Montreux Jazz Festival (Switzerland); Edinburgh Jazz Festival und Edinburgh Fringe (Schottland); Iceland Airwaves Music Festival (Iceland); Galway Arts Festival und Galway Jazz Festival (Irland); Manila Jazz Festival (Philippinen); Brecon Jazz Festival (Wales); Jambalaya Music Festival (Neuseeland); Malta International Jazz & Rock Festival (Valetta, Malta); Évora Festival (Portugal) aufgetreten;

Trans Musicales Festival (Frankreich); The World Expo (Japan); Festival de Verão, Salvador (Brasilien); Millennium Celebrations (Hong Kong); Live en Août Festival (New Caledonia), hat Residenzen im Ronnie Scotts Jazz Club (London); Southbridge Jazz Club (Singapore), sowie Konzerte in China, Österreich, Argentinien, den Niederlanden, den USA, Belgien, Italien, Griechenland, Luxemburg, Peru, Ungarn, Spanien, Kolumbien, Tschechische Republik, Hong Kong, Deutschland, Chile, Pakistan und der Dominikanischen Republik gegeben.


PERE MOLINES | Posaune Geboren 1994 in Calp (Alicante) und schon immer in der Welt der Musik involviert, begann im Alter von 9 Jahren Posaune zu spielen. Er absolvierte die Konservatorien "José Pérez Barceló" (Benidorm) und "Óscar Esplá" (Alicante) mit einer Spezialisierung auf Klassische Posaune. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer an verschiedenen Schulen in der Region nahm er weiterhin an Spezialisierungskursen für Blasorchesterleitung und Jazz teil.

Im Jahr 2018 entschied er sich, in die Schweiz zu ziehen, wo er sein Jazzstudium an der Hochschule der Künste Bern begann. An derselben Institution beendete er 2023 seine Studienzeit und erlangte einen Master-Abschluss in Jazzpädagogik und Komposition.




Um unsere Anlässe realisieren zu können, finanzieren wir uns hauptsächlich

über eine Kollekte, die während des Konzertes eingesammelt wird: 

Wir freuen uns über Ihren Beitrag – dieser ermöglicht uns, immer wieder hervorragende KünstlerInnen zu engagieren. 

bottom of page